Neue Einblicke in Mikroklumpen

Ein potenzieller Marker für chronische Entzündungen 

Online-Webinar (Englisch)

21. Januar 2025 - 16.00 - 17.00 - Online

Details

16.00 Begrüßung und Einführung

von Dr. Philip Mavberg

16.10 Keynote "Neue Erkenntnisse über Mikroklumpen"

Amyloid-Fibrin-Mikroklumpen (AFM) im menschlichen Blut werden zunehmend als wichtige Indikatoren für den Gesundheitszustand erkannt, insbesondere bei Erkrankungen wie dem postakuten COVID-19-Syndrom (PACS), dem Post-COVID-19-Impfsyndrom (PCVS), der myalgischen Enzephalomyelitis/dem chronischen Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) und bei Patienten mit chronischen Entzündungen. Diese Mikroklumpen, die sich aufgrund von Gefäßschäden oder der Exposition gegenüber Entzündungsmolekülen bilden, werden häufig mit verschiedenen Entzündungskrankheiten in Verbindung gebracht, wobei die betroffenen Personen eine erhöhte Anzahl und Größe von AFMs aufweisen. Bei INUS Laboratories haben wir eine neuartige Methode zum Nachweis und zur Quantifizierung von AFMs mittels bildgebender Durchflusszytometrie entwickelt. Dieses Protokoll, das für die Analyse von plättchenarmem Plasma optimiert ist, ermöglicht den zuverlässigen Nachweis von AFMs in Blutproben, die innerhalb von 24 Stunden nach der Entnahme verarbeitet werden. Um eine genaue Analyse zu ermöglichen, wurde ein Datenrahmen entwickelt, um die Größenverteilung der AFMs zu definieren. Unsere Methode hat großes Potenzial für die Krankheitsdiagnose und Therapieüberwachung. Trotz logistischer Herausforderungen stellt die laufende Entwicklung dieses Instruments einen bedeutenden Fortschritt für das Verständnis und die Behandlung entzündungsbedingter Erkrankungen dar. 

von Dr. Yannick Kok

16.40 Uhr Frage- und Antwortrunde

Sie können Ihre Fragen während der Keynote-Präsentation über den Chat eingeben. Wir werden versuchen, so viele Fragen wie möglich während der Q&A-Sitzung zu beantworten. Alternativ können Sie uns auch während der Fragerunde kontaktieren, damit wir Ihr Mikrofon freischalten und Sie Ihre Frage direkt stellen können.

moderiert von Dr. Philip Mavberg

16.55 Abschluss und Verabschiedung